thema - Hefte
Die spannenden und vielseitigen «thema»-Hefte für die Primarstufe bieten den Lehrpersonen die Möglichkeit, interessante und aktuelle Themen kurzfristig in den Unterricht des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft einzubauen. Dabei erhalten sie mit dem Lehrmittelkommentar eine Fülle von Ideen und komplette Arbeitsblätter, welche direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Dezember 2018 erschien die letzte Ausgabe der Heftreihe «thema». Der Nachfolger heisst «zikzak». Hier geht's zu weiteren Infos.
15437 | Glas | Preis CHF 3.00 | ||
15108 | Glas - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15436 | Das Jahrhundert des Aufbruchs | Preis CHF 3.00 | ||
15107 | Das Jahrhundert des Aufbruchs - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15435 | Persönlichkeiten der Schweiz | Preis CHF 3.00 | ||
15106 | Persönlichkeiten der Schweiz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15434 | Zucker | Preis CHF 3.00 | ||
15105 | Zucker - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15433 | Biodiversität | Preis CHF 3.00 | ||
15104 | Biodiversität - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15432 | Geschichte des Essens | Preis CHF 3.00 | ||
15103 | Geschichte des Essens - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15431 | Salz | Preis CHF 3.00 | ||
15102 | Salz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15430 | Wirtschaft | Preis CHF 3.00 | ||
15101 | Wirtschaft - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15429 | Wunderwelt Baum | Preis CHF 3.00 | ||
15497 | Wunderwelt Baum - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15428 | Eisenzeit - Zeit der Kelten | Preis CHF 3.00 | ||
15496 | Eisenzeit - Zeit der Kelten - Kommentar | Preis CHF 7.00 |
thema - Hefte / Sehenswürdigkeiten der Schweiz
Nr. 3/2014 |
30 Seiten, A4 |
farbig illustriert, geheftet |
Artikel-Nr. 15420 |
Mittelstufe und Kleinklassen
Autorenteam
|
- Sehenswuerdigkeiten der Schweiz - Inhalt Heft.pdf (81 kB)
- Sehenswuerdigkeiten der Schweiz - Seite 2-3.pdf (100 kB)
- Sehenswuerdigkeiten der Schweiz - Seite 16-17.pdf (139 kB)
- Sehenswuerdigkeiten der Schweiz - Inhalt Kommentar.pdf (34 kB)
- Sehenswuerdigkeiten der Schweiz - Seite 14.pdf (59 kB)
- Sehenswuerdigkeiten der Schweiz - Seite 18.pdf (72 kB)
Die Beliebtheit der Schweiz erklärt sich nebst anderem damit, dass der Besucher/die Besucherin unseres Landes im Herzen Europas viel an Sehenswürdigkeiten zu sehen bekommt.
Die herrlichen Berge der Schweizer Alpen, die klaren Seen, wunderschöne Städte sowie Orte von historischer Bedeutung können bestiegen, befahren oder erkundet werden. Eine zweistündige Bahnfahrt kann unterschiedlichste Eindrücke von Seen, Gletschern und Bergen bis hin zu einer südlich mediterranen Vegetation vermitteln.
Die grösste Nord-Süd-Distanz der Schweiz beträgt 220 Kilometer. Von Westen nach Osten sind es 350 km. Die Landessprache kann mehrfach wechseln, denn in der Schweiz treffen vier europäische Kulturen aufeinander: die deutsche, die französische, die italienische und die rätoromanische.
Die Schweiz bietet eine grosse Zahl sehenswerter Städte und Orte. Der grösste Teil der Bevölkerung lebt auf der Alpennordseite in eher flachem Gelände. Hier finden sich auch die meisten der grösseren Städte der Schweiz, wie z.B. Basel, Bern, Genf und Zürich.
Die Schweizer Alpen sind ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der sich von Frankreich über Italien, die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich bis hin nach Slowenien erstreckt. Unsere Alpen „beherbergen“ zahlreiche Viertausender, die zu den höchsten Bergen Europas gehören. Die Landschaft der Schweizer Alpen ist aufgrund ihrer weitgehend noch unberührten Natur sehr beliebt. Viele Klischees werden damit verbunden: Hohe schneebedeckte Berge, Kühe auf grünen Wiesen, saubere, kristallklare Bergflüsse, Wasserfälle und Seen sowie beschauliche Streusiedlungen. Nur 70 km Luftlinie voneinander entfernt liegen Ascona (TI) und die Dufourspitze (VS). Ascona liegt mit 196 m ü. M, inmitten von Palmen und mediterranem Klima, am tiefsten Punkt der Schweiz. Die Dufourspitze mit 4634 m ü. M., mit arktischem Klima, ist der höchste Punkt der Schweiz.
LV St.Gallen
4. Primarstufe
5. Primarstufe
6. Primarstufe
Kleinklassen