thema - Hefte
Die spannenden und vielseitigen «thema»-Hefte für die Primarstufe bieten den Lehrpersonen die Möglichkeit, interessante und aktuelle Themen kurzfristig in den Unterricht des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft einzubauen. Dabei erhalten sie mit dem Lehrmittelkommentar eine Fülle von Ideen und komplette Arbeitsblätter, welche direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Dezember 2018 erschien die letzte Ausgabe der Heftreihe «thema». Der Nachfolger heisst «zikzak». Hier geht's zu weiteren Infos.
15437 | Glas | Preis CHF 3.00 | ||
15108 | Glas - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15436 | Das Jahrhundert des Aufbruchs | Preis CHF 3.00 | ||
15107 | Das Jahrhundert des Aufbruchs - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15435 | Persönlichkeiten der Schweiz | Preis CHF 3.00 | ||
15106 | Persönlichkeiten der Schweiz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15434 | Zucker | Preis CHF 3.00 | ||
15105 | Zucker - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15433 | Biodiversität | Preis CHF 3.00 | ||
15104 | Biodiversität - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15432 | Geschichte des Essens | Preis CHF 3.00 | ||
15103 | Geschichte des Essens - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15431 | Salz | Preis CHF 3.00 | ||
15102 | Salz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15430 | Wirtschaft | Preis CHF 3.00 | ||
15101 | Wirtschaft - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15429 | Wunderwelt Baum | Preis CHF 3.00 | ||
15497 | Wunderwelt Baum - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15428 | Eisenzeit - Zeit der Kelten | Preis CHF 3.00 | ||
15496 | Eisenzeit - Zeit der Kelten - Kommentar | Preis CHF 7.00 |
thema - Hefte / Grosse Insekten
Nr. 4/2015 |
36 Seiten, A4 |
farbig illustriert, geheftet |
Artikel-Nr. 15425 |
Mittelstufe und Kleinklassen
Autorenteam
|
Die Insekten stellen das grösste Artenspektrum im Reich der Tiere. Es ist eine unübersehbare Vielfalt, die selbst die Fachleute erst zu einem kleinen Teil überblicken. Gegenwärtig sollen gegen eine Million verschiedener Insekten beschrieben sein. Es wird vermutet, dass es mehrere Millionen weitere Arten zu entdecken gilt. Die Schätzungen gehen dabei weit auseinander: Die Rede ist von 3 bis 30 Millionen nicht beschriebener Insektenarten.
Es gibt kaum einen Platz auf der Erde, und sei er noch so unwirtlich, an dem keine Insekten anzutreffen sind. Auf dem Eis der Antarktis, im heissen Wüstensand, in der Dunkelheit unterirdischer Höhlensysteme, am Grund reissender Flüsse – überall leben Insekten. Viele sind wahre Überlebenskünstler, die mit verblüffenden Strategien ihr Fortbestehen sichern.
Für uns Menschen spielen Insekten eine immens wichtige Rolle. Da wären zum einen diejenigen Arten zu nennen, die für die Bestäubung und damit für die Befruchtung der Blüten sorgen. Es sind beileibe nicht nur die Honigbienen, die diese Arbeit verrichten, sondern auch Hummeln, Schwebfliegen, Käfer und Schmetterlinge. Ohne diese vielen Helfer bekämen wir keine Äpfel und Birnen, Kirschen und Aprikosen auf den Tisch.
Zum anderen ist aber auch denjenigen Arten zu danken, die für den Abbau und die Verwertung von Totholz und abgefallenen Blättern, von Tierleichen und Abfällen sorgen. Sie wandeln diese "Rohstoffe" in Produkte um, die wieder zurück in den natürlichen Kreislauf fliessen. Die Larven von Schmeissfliegen, vor denen wir gerne die Nase rümpfen, wandeln die Kuhfladen auf den Wiesen um, sodass die Nährstoffe vom Gras wieder aufgenommen werden können. Ohne die Fliegen wären die Weiden von vertrockneten Kuhfladen übersät und nicht mehr nutzbar. Für viele Tierarten, nicht nur Vögel, sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.
Insekten verblüffen mit Sinnesleistungen, aber auch mit Überlebensstrategien. Anhand einheimischer Arten werden ihr typischer, aber gleichwohl unterschiedlicher Körperbau, ihre artspezifischen Entwicklungen und eindrückliche Verhaltensweisen präsentiert: Unvollkommene und vollkommene Metamorphose, Entwicklung im Wasser und im Boden, Tarnung und Abwehr, besondere Brutfürsorge und Ernährungsweisen, Schmecken mit den Füssen, Hören mit den Beinen, Riechen mit den Antennen und Musizieren mit den Flügeln.
Mit wunderbaren Fotografien und informativen Texten wird den Lernenden das Thema näher gebracht. Wie immer unterstützt ein Lehrmittelkommentar die Lehrperson bei der praktischen Umsetzung des Themas.
LV St.Gallen
4. Primarstufe
5. Primarstufe
6. Primarstufe
Kleinklassen