thema - Hefte
Die spannenden und vielseitigen «thema»-Hefte für die Primarstufe bieten den Lehrpersonen die Möglichkeit, interessante und aktuelle Themen kurzfristig in den Unterricht des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft einzubauen. Dabei erhalten sie mit dem Lehrmittelkommentar eine Fülle von Ideen und komplette Arbeitsblätter, welche direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Dezember 2018 erschien die letzte Ausgabe der Heftreihe «thema». Der Nachfolger heisst «zikzak». Hier geht's zu weiteren Infos.
15427 | Wetterplanet Schweiz | Preis CHF 3.00 | ||
15495 | Wetterplanet Schweiz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15426 | Geschichte der Schule | Preis CHF 3.00 | ||
15494 | Geschichte der Schule - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15425 | Grosse Insekten | Preis CHF 3.00 | ||
15493 | Grosse Insekten - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15424 | Die fünf Sinne | Preis CHF 3.00 | ||
15492 | Die fünf Sinne - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15423 | Klöster | Preis CHF 3.00 | ||
15491 | Klöster - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15422 | Wasserreiche Schweiz | Preis CHF 3.00 | ||
15490 | Wasserreiche Schweiz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15421 | Blüten und Früchte | Preis CHF 3.00 | ||
15489 | Blüten und Früchte - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15420 | Sehenswürdigkeiten der Schweiz | Preis CHF 3.00 | ||
15488 | Sehenswürdigkeiten der Schweiz - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15419 | Kartoffel, Mais und Brot | Preis CHF 3.00 | ||
15487 | Kartoffel, Mais und Brot - Kommentar | Preis CHF 7.00 | ||
15418 | Geschichte der Kleider | Preis CHF 3.00 | ||
15486 | Geschichte der Kleider - Kommentar | Preis CHF 7.00 |
thema - Hefte / Salz
Nr. 2/2017 |
32 Seiten, A4 |
farbig illustriert, geheftet |
Artikel-Nr. 15431 |
Mittelstufe und Kleinklassen
Markus Stäheli & Marcel Keller
|
Schon in der Jungsteinzeit (11‘500–2‘200 Jahre v. Chr.) und erst recht in der Bronze- und Eisenzeit (2‘200–800 Jahre v. Chr.) wurde Salz zum begehrten Tauschgut. Wer Salz besass, konnte damit wertvolle Geräte eintauschen. Durch ganz Europa führten Handelsstrassen, auf welchen das begehrte «Weisse Gold» auch in die entlegensten Winkel des Kontinents transportiert wurde.
Völker, die an Meeresküsten lebten, gewannen es durch Salzsiedereien aus dem Meerwasser. Im Binnenland von Europa stiess man immer wieder auf Salzquellen oder entdeckte salzführende Gesteinsschichten. Alte Orts- und Gebietsnamen wie Salzburg, Bad Reichenhall («hall» stammt vom griechischen Wort «hals» für «Salz»), Hallstatt oder Salzkammergut deuten darauf hin, dass an diesen Orten schon früh Salzvorkommen abgebaut wurden.
Salz galt im Altertum als heiliges Element und Göttergabe. Es steht vor allem als Sinnbild für ein Element, welches Leben erhält und Licht und Heil spendet. Salz war in vielen Völkern ein mit Glauben und Aberglauben verbundenes Gut. Seine Eigenschaften, in kleinen Mengen lebensnotwendig zu sein, in grossen jedoch giftig auf alles Lebendige zu wirken, führte zu manchem Aberglauben. Salz war auch Symbol für Leben und Reinheit, aber auch für Unfruchtbarkeit und für den Tod. So fand das Salz Eingang in viele Vorstellungen über Leben und Tod. Einige dieser Vorstellungen sind bis heute lebendig geblieben.
Mit treffenden Fotografien, Abbildungen und informativen Texten wird den Lernenden das Salz mit seinen vielfältigen Themenbereichen nähergebracht.
LV St.Gallen
4. Primarstufe
5. Primarstufe
6. Primarstufe
Kleinklassen